Über uns


"Konzert für Wiener Neustadt" open-air am Wiener Neustädter Hauptplatz 2018


 

Das Orchester

 

Seit mehr als 40 Jahren sind die Wiener Neustädter Instrumentalisten vom Konzertleben in Wiener Neustadt und Umgebung nicht wegzudenken. Das Repertoire des Orchesters reicht von Barock über Klassik und Romantik bis hin zu Stücken des 21. Jahrhunderts. Werke und Uraufführungen von Wiener Neustädter Komponist*innen sind ein fixer Bestandteil der Konzertereignisse, die sowohl in den Konzertsälen als auch den großen Kirchen der Stadt stattfinden. 

 

Durch zahlreiche Kooperationen mit namhaften Künstlern stellt das Orchester immer wieder seine Vielfältigkeit unter Beweis, z.B. bei der Konzertreihe „Piano + More“, einem Brandenburgischen Konzert mit dem Star-Trompeter Otto Sauter, oder Timna Brauers Erfolgsprogramm „Yiddish Tango“ in einer Orchesterfassung von Maria Salamon. Das Orchester kann auch auf eine Reihe von CD-Produktionen verweisen. Besondere Highlights sind die Aufnahmen von Konzerten mit Roland Batik und dem OpenAir Projekt „Konzert für Wiener Neustadt“, das jeden Herbst hunderte Besucher auf den Wiener Neustädter Hautplatz lockt. 

 

Für die kommenden Jahre haben es sich die Wiener Neustädter Instrumentalisten zum Ziel gemacht, die Zusammenarbeit mit regionalen Künstlern und Kultureinrichtungen zu vertiefen und dadurch die Förderung und Unterstützung junger regionaler Musiker*innen und Komponist*innen weiter zu stärken.

 

 

Wie alles begann

 

Die Wiener Neustädter Instrumentalisten, Mitglieder des Kammerorchesters der Joseph Matthias Hauer-Musikschule der Stadt Wiener Neustadt, traten zum ersten Mal im Februar 1979 an die Öffentlichkeit und konstituierten sich 1981 als Verein. Ihr Ziel ist es, in Vergessenheit geratene oder selten gespielte Werke aller Epochen in stilistisch richtiger Besetzung und Interpretation zu Gehör zu bringen“. Dieser Satz stand am Deckblatt der Programme der ersten Jahre, und er gilt zum Teil noch immer, auch wenn heute Werke der gesamten Literatur zur Aufführung gebracht werden. Das Orchester wurde jedoch auch mit der Absicht gegründet, den beiden Wr. Neustädter Pfarren ein „stehendes Ensemble“ für kirchliche Aufführungen (Hochämter, Kirchenkonzerte, Passionsmusiken) zur Verfügung stellen zu können. Die konstituierende Generalversammlung des Vereines fand am 9. Februar 1981 statt, die Vorarbeiten wurden von Walter Sengstschmid und Rudolf Hopfner geleistet. Künstlerischer Leiter, Dirigent der Orchesterkonzerte und der Aufführungen mit dem Neuklosterchor war bis zum Jahr 2007 Walter Sengstschmid. Die Aufführungen mit dem Domchor standen unter der Leitung des damaligen Domkapellmeisters Josef M. Döllers. Im Protokoll der konstituierenden Generalversammlung finden sich bereits sechs Veranstaltungen, die Passionsmusik im Neukloster, Hochämter in den Wr. Neustädter Pfarren und ein Kirchenkonzert in Maria Schutz.

 

 

 

Der Chefdirigent

 

Geboren geboren in Wr. Neustadt, studierte Michael Salamon nach seiner Musikschulzeit an der Wiener Musikhochschule Musikpädagogik, Violine und Tonsatz. Er wirkt seit 1979 an der J.M.Hauer Musikschule Wr. Neustadt als Lehrer für Violine, Abteilungsleiter der Streicherklassen, Dirigent des Orchesters des J.M. Hauer Konservatoriums der Stadt Wr. Neustadt sowie bis 2003 als Dozent beim Kinder- und Jugendkurs des Internationalen Kammermusikfestivals "Allegro Vivo". Michael Salamon ist Geiger, Bratscher, Pianist und Cembalist bei verschiedenen Ensembles u.a. den Wiener Bachsolisten, dem Tonkünstler Kammerorchester und dem Kleinen Orchester Wien.

 

Seit 2007 ist er Dirigent der Orchesterkonzerte der Wiener Neustädter Instrumentalisten sowie Leiter des Wiener Neustädter StraussArt Octetts. Er ist auch ein überregional bekannter Komponist, so wurden seine Kompositionen u.a. bei den Bregenzer Festspielen, bei Tourneen in die USA, China und Japan aufgeführt. Er erhielt Kompositionsaufträge und war Finalist bei mehreren Kompositions-wettbewerben. Viele seiner Werke gehören zum Standardrepertoire der Wiener Neustädter Instrumentalisten und des StraussArt Octetts. Michael Salamon erhielt 1985 den Anerkennungspreis für Musik der Stadt Wiener Neustadt und 2016 den Würdigungspreis für Musik des Landes Niederösterreich.